Große Bürger*innen-Befragung ab 5. Juni 2023
Bürger*innenbeteiligung ist für die Stadtverantwortlichen ein wichtiges Instrument, um die Stadt Bruck an der Mur gemeinsam weiterzuentwickeln. Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses fanden kürzlich zwei große Bürger*innen-Veranstaltungen zum Thema Wirtschaft und Altstadt sowie zur Neugestaltung der Herzog-Ernst-Gasse statt.
Ein weiterer wichtiger Teil der Bürger*innen-Beteiligung ist die amtliche Bürger*innen-Befragung, die am 5. Juni 2023 startet. Dabei wird die Zufriedenheit mit städtischen Dienstleistungen und Services abgefragt sowie geplante Projekte auf ihre Wichtigkeit und Priorität in der Bevölkerung geprüft.
Weitere Informationen zur Bürger*innenbefragung
Bei der Befragung geht es einerseits darum, die Zufriedenheit mit der Stadt Bruck im Allgemeinen, mit der Verwaltung, den städtischen Dienstleistungen und dem Gemeindeleben sowie der Lebensqualität insgesamt abzufragen. Gleichzeitig sollen aber auch geplante oder in Vorbereitung befindliche Projekte auf ihre Priorisierung und Relevanz abgefragt werden.
Aufgrund der Krisen der letzten Jahre haben sich viele, für die Stadt zentrale Projekte nach hinten verschoben. In Bruck an der Mur stehen nun zahlreiche große Projekte auf der Agenda: vom Startschuss für den Neubau der Mittelschule und dem weiteren Ausbau der Kinderbetreuung über das Radverkehrskonzept bis hin zur Altstadtentwicklung und neuen Akzenten für Wirtschaft und Handel spannt sich der Bogen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden in der Befragung ihren Platz finden.
Die Bürger*innenbefragung richtet sich an alle Bruckerinnen und Brucker ab 14 Jahren mit Hauptwohnsitz in Bruck.
Der Fragebogen wird an rund 13.500 Brucker ab 14 Jahren verschickt und kann mit dem beiliegenden Kuvert portofrei an die Stadtgemeinde zurückgeschickt oder im Bürgerbüro im Rathaus abgegeben werden, wo die Bögen in einer Box gesammelt werden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, online abzustimmen. Dazu wurde auf der Website der Stadt Bruck eine eigene Seite unter dem Titel „Bruck fragt“ angelegt. Da wie dort kann der Fragebogen bis spätestens 30. Juni 2023 (Datum des Poststempels) ausgefüllt werden.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Befragung werden dann in Arbeitsgruppen Ziele und Wünsche von Bürger*innen ausgearbeitet und an konkreten Ableitungen aus den Ergebnissen gearbeitet.
Die Befragung ist selbsterständlich anonym und wird vom Befragungsinstitut pluswert ausgewertet. Die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und fließen direkt in das Entwicklungsleitbild „Bruck an der Mur 2030“ ein.